get updates on my life

DAS Geschenk zum 59igsten – eine Führerstandsfahrt mit einem Güterzug über den Gotthard. Erstfeld-Chiasso retour, mit Doppeltraktion!

Die Schweiz ist ein Eisenbahnland! Aber wer kennt die Geschichte dieser Eisenbahn?

Es gibt viele Publikationen und Webseiten! Aber auch viele weisse Flecken und offene Fragen – dieser Blog will dem nachgehen.

Und berichtet quasi live, wie die Forschungsresultate – und Entdeckungen und Überraschungen – zustande kommen. Der Publikationsrythmus wird durch die Umstände bestimmt. Empfohlen sei an dieser Stelle die Benachrichtigungsfunktion.

Die Eisenbahn hat die Geschichte der Schweiz seit 1848 massgebend geprägt oder mitgeprägt. Es ist hier alles drin – Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Politikgeschichte. Nur wenig Aspekte unseres Lebens werden durch die Eisenbahn nicht berührt.

So versuche ich meine Eisenbahngeschichten nicht nur für Eisenbahninteressierte im engeren Sinn sondern auch für ein breiteres Publikum zu schreiben – verständlich und doch wissenschaftlich solide abgestützt.

Dabei stütze ich mich zumeist auf Primärquellen – nicht selten zum ersten Mal ausgewertet – und recht oft auf wenig beachtete Sekundärliteratur. Interessante Quellen werden punktuell zum Download angeboten – zur Vertiefung und zum selber weiterforschen.

Ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte – dazu muss es aber genügend gross abgebildet werden können. Das ist in Zeitungen und Bücher leider allzu oft nicht der Fall. In diesem Blog wird deshalb die Möglichkeit, Illustrationen auch hochaufgelöst zum Download anzubieten, systematisch genutzt.

Ein Hintergrund dieses Blogs ist das Buchprojekt, an dem ich seit anderthalb Jahren arbeite: „Die grosse Eisenbahnkrise 1875-1879 und ihre Folgen für das Gotthardbahn-Projekt und dessen Zulaufstrecken“. Mein Dank geht an dieser Stelle an die Zuger Zeitung, welche es mir ermöglicht, einige der Forschungsresultate mit viel Raum „massentauglich“ zu veröffentlichen.

Geschichtsschreibung ist niemals fertig. Und es können einem immer auch Fehler passieren, falsche Gewichtungen und Auslassungen vorkommen. Oder wichtige Quellen sind mir nicht bekannt. Deshalb hat der Blog eine Kommentarfunktion, die vor allem dazu dienen soll, die Geschichten zu korrigieren oder zu ergänzen.

Wer etwas nicht öffentlich kommentieren möchte, kann mich gerne persönlich kontaktieren. Kontaktdaten siehe ganz unten.

Viel Spass beim Lesen, Kommentieren und selber Weiterforschen.

Martin Stuber, Eisenbahnforscher